Komponenten für Windkraftanlagen
Für Ihre Windkraftanlage hat Zulieferer Moelle die passenden Komponenten

Als Elektrogroßhandel, Zulieferer von Elektrotechnik und Dienstleister mit einem breiten Spektrum an Services können wir bereits auf eine langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Windkraftindustrie in Deutschland verweisen. Dabei lieferten wir bisher innerhalb von Deutschland als auch außerhalb Deutschlands, wie bspw. nach China oder in die USA, Elektromaterial an namhafte Hersteller von Windkraftanlagen. Mit der Zeit nehmen wir auch zusätzliche Aufgaben wahr, zu denen Beratungs- als auch Planungsdienstleistungen wie die Zertifizierung von elektrotechnischen Artikeln für Hersteller von Windenergieanlagen gehören. Zu unseren Leistungen zählen wir unter anderem:
- Baugruppen-/Modulmontage (Assembling)
- Nachrüsten, Umrüsten, nachträglicher Einbau von/in Anlagen - Vorfertigungen (Retrofitting)
- konfektionierte Kabelsätze (Cable harnesses)
- Alles rund um die Kennzeichnung: Druck, Sonderausführungen und Wartung
und viele mehr ...
Elektromaterial für Windkraftanlagen
Für ganze Windparks und einzelne Windkraftanlagen sind Elektroartikel bei Elektrogroßhandel Moelle erhältlich. Folgendes Elektromaterialien sind unverzichtbar für den sicheren und effizienten Betrieb einer Windkraftanlage:
- Kabel und Leitungen für die Verkabelung der Windkraftanlagen
- Kabelrinnen und Kabelkanäle für die sichere Verlegung der Kabel
- Schalt- und Verteilerkästen für die Stromverteilung innerhalb der Anlage
- Stecker und Kupplungen für den Anschluss der Komponenten
- Sicherungen und Schutzschalter für den Überstrom- und Kurzschlussschutz
- Batterien für die Energiespeicherung und -versorgung
- Antriebstechnik wie z.B. Getriebemotoren für die Rotorblätter
- Lichtbogen-Schweißgeräte für die Verbindung von Metallkomponenten
- Befestigungsmaterialien wie z.B. Schrauben und Muttern für den Zusammenbau der Anlage
- Elektronische Komponenten für die Regelung und Überwachung der Anlagenleistung
Ihr persönlicher Ansprechpartner:
Herr Andre Amsink
Bereich Windenergie Onshore/Offshore
Tel.: +49 (0)5921 - 8080 - 32
e-mail: andre.amsink@moelle-egh.de
Kontakt
Top News zu Windenergie:
News
Hohes Potenzial der Windkraft in Österreichs Wäldern ()Chancen des ländlichen Raums sollten genutzt werden
>> mehr lesen
VSB Gruppe, LBBW und DZ BANK unterzeichnen Projektfinanzierung über 211 Millionen Euro ()
Der international agierende Projektentwickler für Windenergie und Photovoltaik VSB sichert sich die Finanzierung für eines der größten Repowering-Projekte Europas – den Windpark Elster. LBBW und DZ BANK finanzieren das Projekt gemeinsam mit einem Gesamtvolumen von 211 Millionen Euro.
>> mehr lesen
BBWind reicht Stellungnahme im Regionalplanverfahren Münsterland ein: 130 Windenergieanlagen stehen auf der Kippe ()
Mit dem vorliegenden Regionalplanentwurf ist der weitere Windenergieausbau im Münsterland massiv gefährdet
>> mehr lesen
LR Zadra: „Der Wind hat sich gedreht“ ()
Land Vorarlberg lud zu einer Dialogveranstaltung mit an Windenergie interessierten BürgermeisterInnen
>> mehr lesen
RWE gibt grünes Licht für Batteriespeicher-Großprojekt in den Niederlanden ()
35-MW-Speichersysteme werden am RWE-Biomassekraftwerk in Eemshaven installiert / Batteriespeicher wird virtuell mit RWE-Kraftwerken in den Niederlanden gekoppelt / RWE investiert rund 24 Millionen Euro / Baubeginn Ende 2023, Batteriespeicher soll ab 2025 Regelenergie liefern
>> mehr lesen
Axpo und Pilkington Automotive unterzeichnen langfristigen Wind-Abnahmevertrag für finnische Produktionsstandorte ()
Axpo und Pilkington Automotive Finland Oy, Teil der NSG Group, einem weltweit führenden innovativen Glashersteller, haben ein langfristiges Power Purchase Agreement (PPA) über Windenergie abgeschlossen. Das gaben die Unternehmen heute bekannt. Die Partnerschaft ist ein bedeutender Schritt, um die finnischen Standorte der NSG Group mit sauberer Energie zu versorgen und ein weiterer Beweis für das Nachhaltigkeitsengagement beider Unternehmen.
>> mehr lesen
Moderne Strukturen für die Energiewende in der Region Hannover ()
Die 1,2 Millionen Einwohner*innen zählende Gebietskörperschaft möchte fossile Energieträger in den nächsten Jahren durch den Bau neuer Erneuerbare-Energien-Anlagen und eine Sensibilisierung der Bevölkerung stetig und konsequent aus ihrem Energie-Mix ausschließen. Ziel ist die Treibhausgasneutralität bis 2035. Daran arbeiten Klimaschutz-Akteure aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
>> mehr lesen
LBBW und EIB-Gruppe fördern erneuerbare Energien mit grünen Verbriefungen ()
Neuartige Garantiestruktur schafft Bilanzspielraum – LBBW sichert 350 Millionen Euro an Krediten für Windparks und Solaranlagen zu
>> mehr lesen