Komponenten für Windkraftanlagen
Für Ihre Windkraftanlage hat Zulieferer Moelle die passenden Komponenten

Als Elektrogroßhandel, Zulieferer von Elektrotechnik und Dienstleister mit einem breiten Spektrum an Services können wir bereits auf eine langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Windkraftindustrie in Deutschland verweisen. Dabei lieferten wir bisher innerhalb von Deutschland als auch außerhalb Deutschlands, wie bspw. nach China oder in die USA, Elektromaterial an namhafte Hersteller von Windkraftanlagen. Mit der Zeit nehmen wir auch zusätzliche Aufgaben wahr, zu denen Beratungs- als auch Planungsdienstleistungen wie die Zertifizierung von elektrotechnischen Artikeln für Hersteller von Windenergieanlagen gehören. Zu unseren Leistungen zählen wir unter anderem:
- Baugruppen-/Modulmontage (Assembling)
- Nachrüsten, Umrüsten, nachträglicher Einbau von/in Anlagen - Vorfertigungen (Retrofitting)
- konfektionierte Kabelsätze (Cable harnesses)
- Alles rund um die Kennzeichnung: Druck, Sonderausführungen und Wartung
und viele mehr ...
Elektromaterial für Windkraftanlagen
Für ganze Windparks und einzelne Windkraftanlagen sind Elektroartikel bei Elektrogroßhandel Moelle erhältlich. Folgendes Elektromaterialien sind unverzichtbar für den sicheren und effizienten Betrieb einer Windkraftanlage:
- Kabel und Leitungen für die Verkabelung der Windkraftanlagen
- Kabelrinnen und Kabelkanäle für die sichere Verlegung der Kabel
- Schalt- und Verteilerkästen für die Stromverteilung innerhalb der Anlage
- Stecker und Kupplungen für den Anschluss der Komponenten
- Sicherungen und Schutzschalter für den Überstrom- und Kurzschlussschutz
- Batterien für die Energiespeicherung und -versorgung
- Antriebstechnik wie z.B. Getriebemotoren für die Rotorblätter
- Lichtbogen-Schweißgeräte für die Verbindung von Metallkomponenten
- Befestigungsmaterialien wie z.B. Schrauben und Muttern für den Zusammenbau der Anlage
- Elektronische Komponenten für die Regelung und Überwachung der Anlagenleistung
Ihr persönlicher Ansprechpartner:
Herr Andre Amsink
Bereich Windenergie Onshore/Offshore
Tel.: +49 (0)5921 - 8080 - 32
e-mail: andre.amsink@moelle-egh.de
Kontakt
Top News zu Windenergie:
News
Windkraft bis 2030 verdreifachen ()Mittelfristig sollten 2 Prozent der österreichischen Landesfläche für die Windkraft genutzt werden
>> mehr lesen
P2P-Stromhandel 2030: dena-Studie zeigt Potenziale eines dezentralen Energiesystem ()
Die eigenen Solarmodule auf dem Dach, das E-Auto in der Garage oder die neue Wärmepumpe im Eigenheim: Dezentrale Energiesysteme verlagern die Energieerzeugung in die Nähe der Orte, an denen Energie verbraucht wird. Eine neue Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt nun, dass anhand von Peer-to-Peer (P2P)-Stromhandelsplätzen bis 2030 erhebliche Vorteile für Verbraucher, Umwelt und Wirtschaft geschaffen werden können.
>> mehr lesen
Finanzielle Beteiligung von Kommunen an Wind- und PV-Anlagen: Keine Bürokratie für Betreiber ()
Betreiber von Wind- und Solarparks können gemäß § 6 EEG ansässige Kommunen mit einer festen Vergütung aus den erzeugten Strommengen rechtssicher beteiligen. Die ausgezahlten Beträge erhalten Anlagenbetreiber zum Teil vom Netzbetreiber zurück. Doch die Abwicklung bedeutet in der Praxis einen hohen bürokratischen Aufwand. Der Softwarehersteller node.energy fordert daher klare Prozesse und hat nun eine Lösung für Betreiber entwickelt.
>> mehr lesen
Fossile Energienutzung statt Verbraucher:innen belasten! ()
Öko-Energieversorger fordern: Keine neuen Klimaschulden zur Haushaltssanierung – Bundesregierung muss fossile Subventionen abbauen, CO2-Preis anheben und Erneuerbare ausbauen
>> mehr lesen
Internationale Klimaschutzinitiative (IKI): Bundesregierung legt Strategie bis 2030 vor ()
Gemeinsame Pressemitteilung des Auswärtigen Amts, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz zum Beginn der COP28.
>> mehr lesen
Mehr Tempo, Solidarität, globale Partnerschaft: Deutschland auf der Weltklimakonferenz in Dubai ()
Gemeinsame Pressemitteilung des Auswärtigen Amts, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz zum Beginn der COP28.
>> mehr lesen
COP28: Ausstieg aus fossilen Energien ohne Schlupflöcher ()
Krüger: Klima- und Biodiversitätskrise zusammen denken
>> mehr lesen
Bahnbrechendes Klima-Urteil: Deutsche Umwelthilfe zwingt Bundesregierung vor Gericht zur Aufstellung von wirksamen Klimaschutz-Sofortprogramme ()
Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg urteilt: Bundesregierung verstößt gegen das Klimaschutzgesetz und muss gesetzeskonforme Klimaschutz-Sofortprogramme in den Sektoren Gebäude und Verkehr vorlegen / DUH fordert die Bundesregierung auf, sofort Notfallmaßnahmen wie ein sofortiges Tempolimit, den Abbau klimaschädlicher Subventionen und eine Sanierungsoffensive etwa für Schulen und Kindergärten zu beschließen / Nur der Anfang: Weitere Klimaklagen der DUH auf ausreichende Klimaschutz-Maßnahmen bis 2030 in allen Sektoren werden am 1. Februar 2024 verhandelt
>> mehr lesen